Headerbild Unterseite "Ergotherapie Kinder" familienraumzeit.de Heilpraktikerpraxis Monika Dannhorn

Ergotherapie in der Kinderheilkunde

Entwicklungsdiagnostik und Entwicklungsbegleitung



Ihr  Bauchgefühl sagt Ihnen,
dass mit der Entwicklung Ihres Kindes irgendetwas nicht stimmt,
aber

was ist es genau?"

 

Sie  sehen , dass sich Ihr Kind nicht wohl in seiner eigenen Haut fühlt?
Aber Sie können nicht sagen, warum das so ist?


Sie haben das  Gefühl,

Ihr Kind steht sich manchmal im  Weg
und kann deshalb nicht zeigen,

was in ihm  steckt .

 

Das Leben unserer Kinder und Jugendlicher findet auf verschiedenen Ebenen statt,
manche davon können wir durch unsere Sinne wahrnehmen,
manche sind für uns Erwachsene verborgen -
aber oftmals haben wir eine Ahnung davon, dass etwas nicht stimmt.
Dann gilt es herauszufinden, wie Ihrem Kind geholfen werden kann,
damit es  Selbstbewusstsein  aufbauen kann.

Ziel der Diagnostik ist es hierbei, herauszufinden,
worin die Ursache  für das Verhalten liegt;
in den ergotherapeutischen Behandlungen finden wir gemeinsam Wege,
die vorhandenen Fähigkeiten zu festeigen und auszubauen.

 

Mehr dazu lesen Sie hier.

Ich begleite Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene,
die in Ihrer Entwicklung Unterstützung benötigen.

Zum Beispiel bei:

■  Schul- und Kindergartenproblemen
■  Lernschwierigkeiten
■ Hochbegabung und Hochsensibilität
■  Selbstwert-Problemen
■  Hyperaktivität
■  Konzentrationsproblemen
■  Hausaufgabenkonflikten
■  Frustrationsprobleme
■  Wahrnehmungsschwierigkeiten
■  Gleichgewichts, - Koordinationsproblemen
■  Schwierigkeiten im Sozialverhalten
■  Konflikten zu Hause
■  Geschwisterrivalität


Lernen und Leisten

Kinder, denen es schwer fällt ...

 ■  sich zu konzentrieren, ausdauernd über einer Sache zu bleiben und sich ständig (selbst) ablenken lassen
■  von den Eltern vorgelebte Verhaltensweisen nachzuahmen und Ratschläge anzunehmen
■  sich Dinge zu merken und die länger als Andere zum Denken brauchen
■  Abläufe zu verinnerlichen, Handlungen zu planen und die kaum Zeitverständnis haben
■  ihre kognitive Begabung umzusetzen


Motorik

Kinder,...

  denen es schwer fällt, gelernte Bewegungsabläufe zu verinnerlichen
  die häufig hinfallen, sich stoßen und verletzen
  die wenig Eigeninitiative zeigen sich an neue Tätigkeiten heranzuwagen, die scheinbar keine Lust  haben, neue Dinge zu erforschen
  die sehr ängstlich oder viel zu übermütig sind
■  denen es schwer fällt im Gleichgewicht zu bleiben
  die mehr Kraft und Zutrauen brauchen



Verhalten

Kinder, denen es schwer fällt ...

■   ihre Bedürfnisse zu äußern
■  mit anderen Kindern zu spielen, zu lernen und/oder zusammenarbeiten
■  Freundschaften zu entwickeln

- mit Kritik umzugehen

 

und Kinder, die ...

 

■  oft in Rivalität mit anderen Kinder, Geschwistern oder den Eltern stehen
■   sich schnell ungerecht behandelt fühlen, aggressiv werden oder zu Wutausbrüchen neigen
■   schnell frustriert sind, gleich alles hinschmeißen und wenig Durchhaltevermögen zeigen
■  sich nicht wohl in einer Gruppe fühlen


Wahrnehmung

Kinder, die ...

ihre Welt um sich herum wenig wahrnehmen und deren eigene Bedürfnisse immer im Vordergrund stehen
■  mit sich und ihrem Körper nicht zurecht kommen
■  viel mehr wahrnehmen als gleichaltrige Kinder
■  die Reizen keine Prioriäten zuordnen können
■  die sehr fein- und mitfühlig sind
■  Probleme damit haben, sich zu spüren, die sich häufig stoßen
■ sich zu stark spüren und eine Abwehr gegenüber Wolle, Etiketten, Duschen, Fingernägelschneiden etc haben